
Position: Chefärztin am Zentrum für Altersmedizin des Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg, Gabersee 7, 83512 Wasserburg am Inn;
Medizinstudium und beruflicher Werdegang:
| 1992 – 1994 | Studium der Medizin an der LMU München |
| 1994 – 1998 | Studium der Medizin an der TU München |
| Mai 1998 | 3. Staatsexamen, TU München |
| 1998 | Dissertation |
| 1999 – 2003 | Ärztin im Praktikum (ÄIP) Assistenzärztin am Zentrum für kognitive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München (Direktor: Prof. H. Förstl) mit Approbation 2001 |
| 2003 | Viermonatiger Forschungsaufenthalt am Center of Memory and Aging der University of California, San Francisco (Direktor: Prof. B. Miller) |
| 2004 | Assistenzärztin an der Neurologischen Klinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. B. Conrad) |
| 2004 – 2007 | Assistenzärztin am Zentrum für kognitive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München |
| 2005 – 2006 | Habilitationsstipendium der TU München |
| 12/2006 | Anerkennung Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie |
| 09/2007 | Habilitation „Frontotemporale Demenz“ und Anerkennung Privatdozentin |
| 2008 – 2022 | Oberärztin am Zentrum für kognitive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München; Leitung des Zentrums für Kognitive Störungen |
| 2013 | apl. – Professur |
| seit 2022 | Chefärztin am Zentrum für Altersmedizin des Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg |
Forschungsschwerpunkte:
Frontotemporale Demenz, Alzheimer-Demenz, früh beginnende Demenzen; Genetik der neurodegenerativen Demenzen, Angehörigenbedarfe, Palliativversorgung bei Demenz, Technologie und Demenz u.v.m.
Forschungsförderung:
gesamt: rund 1,5 Million Euro
Publikationen:
über 150 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Journalen kumulativer IF: rund 400 (siehe:
Liste von Publikationen )